Für viele von uns steht am 14. Februar der Valentinstag im Mittelpunkt:
Der Tag der Liebenden
Aber woher kommt dieser Brauch überhaupt? Das habe ich mich auch gefragt und bin dieser kuriosen und charmanten Geschichte auf Wikipedia auf den Grund gegangen.
Es begann vor gut 2.000 Jahren:
Der Ursprung: Valentinus, der Märtyrer
Der Valentinstag geht auf einen Heiligen namens Valentinus zurück, der zu Zeiten des Römischen Reichs gelebt hat.
Wobei nicht feststeht, ob es mehrere solcher Personen gab, die alle als Märtyrer gestorben sind und die man unter diesem Pseudonym zusammengefasst hat oder ob es sich tatsächlich um eine einzelne Person gehandelt hat. Aber das spielt auch keine Rolle für den weiteren Verlauf der Dinge.
Der Überlieferung nach ist der dann heiliggesprochene Valentinus aufgrund seines christlichen Glaubens von den Römern ins Gefängnis geworfen worden und hat der blinden Tochter des Gefängnisaufsehers zum Sehen verholfen, bevor er umkam (oder genauer – umgebracht wurde).
Diese Geschichte hat Papst Gelasius im Jahre 469 nach Christus dazu veranlaßt, einen Feiertag zu Ehren des heiligen Valentinus auszurufen. Diesen Feiertag hat man dann in den christlich geprägten Gebieten exakt 1500 Jahre lang (!!) begangen. Nämlich bis 1969.
In jenem Jahr hat der Vatikan (warum auch immer) diesen Feiertag aus dem römischen Generalkalender gestrichen, was der Popularität dieses Tages jedoch nicht geschadet hat, wie wir weiter sehen werden:
Wie der Valentinstag romantisch wurde
Ein Grund für die offizielle Streichung dieses katholischen Feiertags mag sein, daß die heutige Bedeutung mit der ursprünglichen nicht mehr viel zu tun hat. Dafür ist die Entwicklung des Valentinstags hin zum Fest der Liebenden viel schöner:
Denn vor rund 600 Jahren hat ein englischer Schriftsteller namens Geoffrey Chaucer zum Fest des heiligen Valentinus Liebesgedichte unters höfische Volk gebracht. Denen hat das so gut gefallen, daß sich dieser Brauch über ganz England verbreitet hat.
Dabei blieb es dann die nächsten 400 Jahre, bis der nächste „Innovationsschub“ kam, durch die Drucktechnik gefördert:
Ab dem 18. Jahrhundert haben sich Liebende in England gedruckte Grußkarten per Post zugeschickt. Später kam das Verschenken von Süßigkeiten und Blumen dazu.
Damit war der Grundstein für die moderne Interpretation des Valentinstags gelegt!
So kam der Valentinstag nach Deutschland
Wie der Valentinstag heutzutage begangen wird, haben englische Auswanderer in die USA exportiert. Dort werden Jahr für Jahr rund 190 Millionen Postkarten zum Valentinstag versendet, plus unzählige digitale Kartengrüße per e-mail und über sonstige Tools.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Valentinstag nach Deutschland, weil hier stationierte amerikanische Soldaten ihren Angebeteten zum Valentinstag eine Karte geschickt oder geschenkt haben.
Da wollten die deutschen Herren der Schöpfung den amerikanischen Konkurrenten natürlich nicht allein das Feld überlassen und haben auch hierzulande die Nachfrage nach Liebesgrußkarten, Blumen (insbesondere roten Rosen) und Süßigkeiten zum 14. Februar angekurbelt.
So hat allein die Lufthansa zum Valentinstag 2018 rund 800 Tonnen rote Rosen nach Deutschland eingeflogen!
Was hat unser colorano Schmuck mit dem Valentinstag zu tun?
Süssigkeiten und rote Rosen gehören zum Valentinstag einfach dazu. Wenn du deiner Liebsten eine länger anhaltende Freude machen willst, dann schenke ihr beispielsweise eine meiner handgemachten Halsketten mit Schmuckscheiben aus Muranoglas. Damit machst Du ein zeitlos schönes Geschenk.
Meine eleganten Halsketten, Ohrringe und Ringe findest Du in meinem Amazon-Shop:
Meine Schmuckstücke kommen in einem hochwertigen Schmuck-Etui zur Dir. Lege dann noch eine rote Rose oder ein Herz dazu, und dein romantisches Valentinstag Geschenk ist perfekt!
Diese Artikel könnten Dich auch inspirieren:
- 7 einfache Tipps wie du dein perfektes Schmuck Geschenk findest
- Die 5 größten Irrtümer zu nickelfrei und wie du künftig bewußten damit umgehen kannst
- Muranoglas – eine spannende Geschichte
Alle meine Artikel findest Du in meiner Blog-Übersicht.
Hat Dir dieser Artikel geholfen oder gefallen? Lasse es mich doch wissen! Mein Kontaktformular ist genau dazu da und ich würde mich sehr freuen. Ich antworte üblicherweise noch am gleichen Tag.
Fotos: Shutterstock